Eine Auswertung [...] kommt zu dem erschreckenden Ergebnis, dass von 1980 bis 2016 [...] in Deutschland rund 40 Prozent aller Feldvögel verschwunden sind.
Unser YouTube Video erklärt das Datenvogelhäuschen.
Daten sammeln und teilen.
Beim Datenvogelhäuschen gehts um - wer hätte es gedacht? - Daten! Verschiedenste Sensoren und eine
Kamera im Gerät erfassen alle paar Sekunden bis Minuten (je nach Sensor) aktuelle Wetterdaten, sowie
Daten zum Vogel. Diese werden dann mit Umweltschutzorganisationen, den Wetterdiensten und weiteren
wohltätigen Organisationen geteilt - natürlich nur, sofern der Nutzer es erlaubt.
In unserer Simulation des Datenvogelhäuschens kannst du selber die Nutzeroberfläche des Datenvogelhäuschens
ausprobieren; ganz ohne ein Datenvogelhäuschen zu besitzen.
Aber sicher doch! Leider befindet sich das Datenvogelhäuschen aktuell noch in Entwicklung, selber machen ist akutell entsprechend schwer.
In Zusammenarbeit mit ZDI planen wir einen Workshop, welcher z. B. an Schulen und ZDI-Zentren angeboten wird und mithilfe des Datenvogelhäuschens
technische Grundlagen erklärt und dem Besucher am Ende die Möglichkeit gibt, ein eigenes Datenvogelhäuschen zuhause zu installieren. Damit
führen wir Interessierte an Technik heran und füllen unser Netzwerk. Wie weit wir sind, kann man auf GitHub verfolgen. Hier ist eine Todo-Liste zu
finden, welche anzeigt, wie weit wir mit unserer Arbeit sind: